1960
- Der erste Eicherscheider (Ernst Neuß) wird zur neu gegründeten Bundeswehr als Soldat eingezogen. Viele Eicherscheider sehen dies aufgrund der schlimmen Zeit im 2. Weltkrieg sehr skeptisch.
- 1961 folgten Josef Heinen und Ernst Hermanns.
1961
- 01.01.- Rudolf Hoch wird Wehrführer der FFw.
- Neuer Bürgermeister: August Förster/FUW.
- Neue Wappen für Eicherscheid und Hammer, entworfen von Erich Charlier, Hammer.
- Josef Hermanns wird 1. Vorsitzender der Germania.
- Ulrich Förster erhält von RP Degenhardt in Kall die Zusage einer finanziellen Unterstützung in Höhe von DM 100.000,- für den geplanten Sportplatzneubau.
- Eröffnung der Tankstelle Offermann (Schmettepitts), jetzt „Autohaus Offermann“.
1962
- 01.02. - Pockenausbruch im Monschauer Land, ausgelöst von einem Monteur der Otto Junker GmbH nach einem längeren Montageinsatz in Indien; auch Eicherscheider in Quarantäne. Die Schule blieb wegen akuter Ansteckungsgefahr vom 02.02. - 12.02. geschlossen. 33 Personen des Monschauer Landes sind an den Pocken erkrankt; ca. 500 waren in Quarantäne.
- Auszeichnung von Wehrführer Leonard Wynands mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen.
1963
- 01.02. - Großbrand des landwirtschaftlichen Anwesens mit Wohngebäude von Fam. Simon Förster (früher Gaststätte)
- Großer Eisgang auf der Rur Hammer/Dedenborn.
- Kauf der Holz-Statue „St. Luzia“-> Pfarrpatronin.
- 1. Spiel einer AH-Mannschaft innerhalb des Sportvereins
- Juni - Neues Löschfahrzeug für die FFw - Einsegnung am 04.08.63
1964
- Alois Förster/CDU wird neuer Bürgermeister, verbunden u.a. vor allem mit dem Ausbau der Wirtschaftswege.
- Tischtennisabteilung wird erstmalig Kreismeister.
- Inbetriebnahme des Campingplatzes in Hammer.
- 02.08. - Einweihung der neuen Standarte des RuFV im Hochamt.
- Okt. - Rudolf Hoch wird neuer Amts-Wehrführer
1965
- 01.01.- Eduard Claßen wird neuer Wehrführer
- Restaurierung der Eicherscheider Linde.
- Germania erhält eine von Mitgliedern gespendete neue Vereinsstandarte.
- Auflösung des Feuerversicherungsvereins Eicherscheid; Übernahme durch die AM.
- Erschließung des Neubaugebietes „Om Kneppche“; Jetzt: „Am Rott“
- Baubeginn neuer Sportplatz, Bachstrasse (in der Kuhl)
1966
- Mai-14./15. - Einweihung des neuen Sportplatzes auf der „Bach“.
- Anlegung des Kinderspielplatzes auf dem Dorfplatz (Feild).
- Neues Feuerwehrgerätehaus für Hammer wird eingeweiht.
1967
- 03.-04.06. - Kreisfeuerwehrfest mit 350 aktiven Feuerwehrleuten im Festzug.
- 04.10. Einweihung der neuen Schule in der Bachstraße; Schule ist mit einem Atombunker unterkellert. (für Bezirksregierung, Köln)
- Fertigstellung eines Feuerwehrgerätehauses in Eicherscheid im Quertrakt der bisherigen Eicherscheider Schule (neben jetzigem KiGa und SpK)
- Fusion der SpaDaKa Eicherscheid mit der SpaDaKa Rurberg.
- Die 1.000 ste Blutspende wird in Eicherscheid gezählt.
- Abstieg der 1. Mannschaft von Germania in die 2. Kriesklasse nach turbulentem Spielabbruch gegen Vossenack.
1968
- Die Schule in Eicherscheid ist nur noch Grundschule (Klasse 1-4) Die anderen Klassen werden in Simmerath unterrichtet.
- Ulrich Förster wird 1. Vorsitzender der Germania
- Alois Fink wird 1. Vorsitzender des Musikvereins.
- Juni- Auflösung der Tischtennis-Abt. der Germania.
- Die 1. Mannsch. der Germania wird ungeschlagen bei einem Remis Meister der 2. Kreisklasse und steigt in die 1. KKl. auf.
1969
- Helmut Förster, Am Rott, wird Deutscher Meister im Amateur-Motocross des DMCV. Dieser Erfolg wiederholt sich in den nächsten Jahren.
- Gründung des Skatclubs Eicherscheid durch Josef Arnolds und Helmut Hermanns.
- Die 1. der Germania wird gleich im 1. Jahr in der 1. Kreisliga Vizemeister hinter Lammersdorf